Grundlegende Informationen
Englischer Name: Phenazin-Methosulfat
CAS-Nummer: 299-11-6
Molekulare Formel: C₁₄H₁₄N₂O₄S
Molekulargewicht: 306.34
Andere Namen:
5-Methylphenazin-Methylsulfat, Methylthiophenazin, Methylthiophenazin, Phenazin-Methylsulfat, N-Methylphenazin-Methylsulfat, 5-Methylphenazin-Methylsulfat, Phenazin-Methylsulfat (PMS), 5-Methylphenazin-Monomethylsulfat, Phenazin-Dimethylsulfat (+4°C), N-Methyldibenzopyrazin-Methylsulfat
Physikalisch-chemische Eigenschaften
Erscheinungsbild: Dunkelgelbes bis braunes kristallines Pulver
Schmelzpunkt: 158-160°C
Löslichkeit: 0,2 g/ml in Wasser (20°C); die Lösung ist dunkelorange.
Dichte: 1,3395 g/cm³
Brechungsindex: 1.6930
Empfindlichkeit: Lichtempfindlich
Stabilität: Stabil, aber unverträglich mit starken Oxidationsmitteln
Anwendungen
Biochemische Forschung: Phenazin-Methoxymethylester ist ein weit verbreiteter Elektronentransporter, der häufig in NADH/NAD⁺-Oxidoreduktase-Tests verwendet wird.
Pharmazeutisches Zwischenprodukt: Wird bei der Synthese bestimmter Arzneimittel verwendet, z. B. als Bestandteil einer Succinat-Dehydrogenase-Substratlösung.
Forschungszwecke:
Induziert die Produktion von Superoxidradikalen in Erythrozytensuspensionen, um deren Auswirkungen auf die Verformbarkeit der Erythrozyten zu untersuchen.
Wird als Bestandteil des Nährmediums für die Histochemie des Komplexes II verwendet.
Lagerungsbedingungen
Temperatur: Empfohlene Lagerung bei -20°C.
Umgebung: Vor Licht schützen, versiegelt.
Phenazin-Methoxymethylester ist ein wichtiges biochemisches Reagenz, das in der biochemischen Forschung und bei der Synthese von pharmazeutischen Zwischenprodukten weit verbreitet ist. Es hat ausgezeichnete Elektronentransporteigenschaften und wird häufig in NADH/NAD⁺-Oxidoreduktase-Tests verwendet.